Individuell statt dogmatisch – neue spirituelle Wege in Korschenbroich

Mann sitzt auf einem Felsen über den Wolken (c) CC0 1.0 - Public Domain (von unsplash.com)
Mann sitzt auf einem Felsen über den Wolken
Datum:
Mi. 23. Apr. 2025
Von:
Christoph Sochart

Meditation, Yoga, Pilgern oder Schweigeexerzitien gelten gemeinhin als Oasen der Achtsamkeit, als Quellen innerer Ruhe und spiritueller Erneuerung. Doch eine aktuelle Studie der Universität Wien stellt dieses Bild differenziert dar: Spirituelle Praktiken können auch das Gegenteil bewirken – und zur Quelle von Langeweile und innerer Unruhe werden.

Die groß angelegte Untersuchung befragte über 1.200 Erwachsene, die regelmäßig an spirituellen Formaten wie Yoga-Stunden, Meditationen, katholischen Predigten oder Pilgerreisen teilnehmen. Die Ergebnisse sind überraschend: Viele Teilnehmende berichteten von Erlebnissen der Über- oder Unterforderung sowie einer mangelnden persönlichen Relevanz der Inhalte. Das führe häufig zu sogenannter „spiritueller Langeweile“ – ein Zustand, der nicht nur demotivierend wirkt, sondern auch die Wirksamkeit der Praxis selbst infrage stellt.

„Spirituelle Praktiken entfalten ihr Potenzial nur dann, wenn sie mit der Lebensrealität der Übenden in Resonanz stehen“, sagt eine Sprecherin des Forschungsteams. Wenn Inhalte zu abstrakt, Wiederholungen zu mechanisch oder Anforderungen zu hoch seien, könne sich Frust statt Frieden einstellen. Das sei insbesondere dann problematisch, wenn Menschen gezielt Entschleunigung suchen und am Ende doch innere Leere oder Widerstand erleben.

Individuell statt dogmatisch – neue Wege in Korschenbroich

Die Netzwerkkirche Korschenbroich nimmt diese Erkenntnisse ernst – und geht neue Wege. In ihren aktuellen Yoga- und Meditationsangeboten setzen die Verantwortlichen auf eine individuelle und flexible Gestaltung. „Nicht jeder findet in derselben Haltung oder Technik zur Ruhe. Deshalb passen unsere Lehrenden die Übungen den Bedürfnissen der Gruppe an – und vor allem: den Menschen“, erklärt ein Sprecher der Initiative.

Die Teilnehmenden sollen nicht nur entspannen, sondern sich auch verstanden und eingebunden fühlen.

Yoga und Meditation sind – richtig angeleitet – kraftvolle Werkzeuge für mehr Achtsamkeit, Gelassenheit und Lebensfreude. Sie können Körper und Geist in Einklang bringen, das emotionale Wohlbefinden stärken und sogar die Gesundheit positiv beeinflussen. Doch die Praxis lebt von echter Verbindung – nicht nur nach innen, sondern auch zwischen Menschen und ihren individuellen Lebenswelten.

Die Netzwerkkirche Korschenbroich lädt Interessierte herzlich ein, ihre offenen und lebensnahen Angebote selbst zu erleben. Hier geht es nicht um Perfektion – sondern um achtsames Dasein, so wie man ist.

Zu unseren beiden neuen Angeboten hier klicken!